NEU
NEU
Verbände fordern Reisebranche zu Verbesserungen im Tier- und Artenschutz auf
Berlin, 2. März 2015:
Anlässlich der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) vom 4. bis 8. März in Berlin fordern elf deutsche und internationale Tier- und Artenschutzorganisationen von den Reiseveranstaltern, Wildtiere vor Missbrauch als Touristenattraktion zu schützen. Ob Delfine, Tiger oder Elefanten – noch immer müssen zahllose Wildtiere zur Unterhaltung von Touristen leiden. Ein Kriterienkatalog soll den Reiseveranstaltern helfen, ihre Angebote tierfreundlich zu gestalten.
Attraktionen mit Wildtieren stehen bei Reisenden hoch im Kurs und füllen die Kassen der Veranstalter. Für die betroffenen Tiere ist das Leben als Attraktion jedoch meist eine lebenslange Qual. Zudem werden unzählige Tiere in freier Wildbahn eingefangen, um die Nachfrage zu bedienen. „Wild gefangene Delfine werden in winzigen Pools gehalten, Löwen- und Tigerbabys für Fotos mit Urlaubern von ihren Müttern getrennt und Elefanten brutal als Reittiere abgerichtet", beschreibt James Brückner vom Deutschen Tierschutzbund die Missstände in vielen Urlaubsländern.
Die Tier- und Artenschutzverbände fordern, dass deutsche Reiseunternehmen solche Attraktionen aus dem Programm nehmen und sich zu wirklich tierfreundlichen Standards bekennen. „Dies bedeutet ein Angebot ohne Wildfänge, Delfinarien, Tiershows, Elefanten als Reit- und Showtiere und unseriöse Tierwaisenhäuser", so Laura Zodrow von Animal Public.
„Die Tourismusunternehmen entscheiden darüber, welche Attraktionen sie ihren Kunden anbieten. Sie tragen damit auch Verantwortung für das Wohl der Tiere. Diese dürfen sie nicht auf die Touristen übertragen, die ihnen bei der Buchung von Tierattraktionen vertrauen. Die gute Nachricht ist, dass es tierfreundliche Alternativen und nachhaltige Möglichkeiten der Tierbeobachtung gibt, die es erlauben, Wildtiere dort zu schützen, wo sie hingehören: In der Wildnis“, sagt Kathleen Frech von World Animal Protection.
Delfinarien in der Kritik
Touristen ist oft nicht bewusst, welche Grausamkeiten sich hinter dem scheinbaren Urlaubsspaß verbergen. Zum Beispiel kaufen Delfinarien in Urlaubsländern wie Thailand, Ägypten und Tunesien aus der berüchtigten japanischen Delfinjagd in Taiji die schönsten Tiere für tausende Dollar ab, die übrigen werden getötet. „Mit großer Sorge beobachten wir, dass die Reisebranche indirekt die grausame Jagd auf Delfine mitfinanziert. Jedes Jahr sterben Hunderte von ihnen einen qualvollen Tod", sagt David Pfender von Whale and Dolphin Conservation.
Reiseindustrie in der Verantwortung
Mit ihrem Positionspapier wollen die Tierschützer der Reiseindustrie Kriterien an die Hand geben, die einen Missbrauch von Wildtieren für Touristenattraktionen verhindern und den Schutz von Wildtieren fördern. "Für Elefantenritte und dubiose Elefantencamps werden Elefanten noch immer in freier Natur eingefangen, brutal abgerichtet und ihr Leben lang in Ketten gehalten. Einige Reiseanbieter ziehen jetzt die Konsequenzen und streichen solche inakzeptablen Angebote. Doch andere machen hiermit weiterhin Geschäfte", so Daniela Freyer von Pro Wildlife. „Wir brauchen ein grundlegendes Umdenken der Tourismusindustrie – weg von der Ausbeutung von Wildtieren, hin zu einem verantwortungsvollen Umgang.
„Dies fordern auch die Kunden immer mehr ein."
Das Positionspapier der Tier- und Artenschutzverbände finden Sie hier (http://www.tierschutzbund.de/ausland.html),
es wurde unterzeichnet von
Animal Public e.V.,
Bund gegen Missbrauch der Tiere e.V.,
Deutscher Tierschutzbund e.V.,
Gesellschaft zur Rettung der Delfine e.V.,
Meer e.V.,
Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e. V.,
Peta Deutschland e.V.,
Pro Wildlife e.V.,
Vier Pfoten
Stiftung für Tierschutz,
Whale and Dolphin Conservation,
World Animal Protection.
Kontakte:
Deutscher Tierschutzbund e. V.:
Marius Tünte,
Tel. 0228-60 496-24;
presse@tierschutzbund.de
Pro Wildlife e.V.:
Daniela Freyer,
Tel. 089 81299 508 oder mobil 0179 433 2423; daniela.freyer@prowildlife.de
World Animal Protection:
Kathleen Frech,
Tel. 0151 511 558 29; kathleenfrech@worldanimalprotection.org
Animal Public e. V.:
Laura Zodrow,
Tel. 0211-56 949 730;
laura.zodrow@animal-public.de
Whale and Dolphin Conservation:
Michaela Harfst,
Tel. 089 6100 2395;
michaela.harfst@whales.org
Oder überweisen Sie Ihre Spende auf das Spendenkonto des Deutschen Tierschutzbundes e.V. Nr. 40 444 bei der Sparkasse Köln/Bonn (BLZ 370 501 98).
Spenden sind steuerlich absetzbar – Gemeinnützigkeit anerkannt
Mit freundlichen Grüßen
Presseabteilung
Deutscher Tierschutzbund e. V.
In der Raste 10
53129 Bonn
Tel: +49-(0)228-6049624
Fax: +49-(0)228-6049641
E-Mail: presse@tierschutzbund.de
Besuchen Sie auch die Website des Deutschen Tierschutzbundes e. V.:
Pressemeldung
02.03.2015
Spaß für Urlauber - Qual für Tiere
Aktuelle Beiträge/Pressemeldungen des Deutschen Tierschutzbundes e. V.:
Kurse |
Kastrat-Aktion |
Sommerfest DU-Tierheim |
Berichte |
Termine |
2015 Ostern |
2014 Ostern |
2013 Herbstbericht Okt |
2012 Bericht |
2012 Ostern |
2011 Bericht |
2011 Ostern |
2010 Bericht |
2009 Bericht |
2009 Tierschutz 25 |
2009 Ostern |
2008 Bericht |
2007 Bericht |
Katzen - Kitten |
Hugo |
Maite |
Momo |
Mika |
Paula |
Jupiter |
Luna |
Urlaubshilfe |
Katzenkastration |
Danke_1 |
Danke_2 |
Danke_3 |
Danke_4 |
Ziele |
Aufgaben |
Mitgliedsantrag |
Silvester und Tiere |
Winter-Vogelfütterung |
Weihnachtsgebäck |
Wildunfälle |
Umgang mit Igeln |
GiroCents Sparkasse |
Mastkaninchen |
Datenschutz |
Haftung |