Archiv Tierleid Mitgliedsantrag  │ Impressum Home

Notfälle

- Silvester und Tiere

- Katzen - Kitten

   Hugo

   Maite

   Mika

   Momo


Hundekurs (Info)


Presse

NEU

- WinterVogelfütterung

- Weihnachtsgebäck

- Wildunfälle


NEU

- Umgang mit Igeln


- GrioCents Sparkasse

- Mastkaninchen


AKTIV itäten

- Katzenkastration



Katzenpopulation

- Flyer Katzenelend

- Pate werden ...



Mitglied im Deutschen Tierschutzbund e. V. und im Landestierschutz- verband NRW e. V.

Pressemeldung


08.04.2014


Verstecktes Tierleid im Osternest



Aktuelle Beiträge/Pressemeldungen des Deutschen Tierschutzbundes e. V.:


Änderung des Bundesjagdgesetzes


Verstecktes Tierleid im Osternest


Deutscher Tierschutzbund fordert Kennzeichnung für verarbeitete Eier


Bunt gefärbte Eier dürfen in keinem Osternest fehlen – viele Verbraucher wissen aber nicht, dass sich hinter der Farbschicht oft Eier aus Käfighaltung verbergen. Vorsicht ist auch bei Lebensmitteln wie Eierlikör, Backmischungen, Fertigkuchen und Keksen geboten. Der Grund: Gekochte und verarbeitete Eier sind immer noch von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen.


Der Deutsche Tierschutzbund fordert, dass Firmen die Haltungssysteme auch auf allen Fertigprodukten kennzeichnen müssen. Denn nur so kann der Verbraucher Käfigqual sicher erkennen und vermeiden. Solange es keine umfassende Kennzeichnungspflicht gibt, empfiehlt der Verband Tierfreunden, nur gefärbte Eier, die explizit als Eier aus Bio- oder Freilandhaltung gekennzeichnet sind, zu kaufen, oder Eier selbst zu färben. Das macht der Familie Spaß und setzt ein Zeichen für mehr Tierschutz.


Jährlich werden Milliarden Eier aus qualvoller Käfighaltung in Fertigprodukten verarbeitet. Zwar sind die klassischen Legebatterien verboten, doch auch in den Kleingruppenkäfigen sind wesentliche Grundbedürfnisse und Verhaltensweisen der Tiere eingeschränkt. Im Vergleich zum herkömmlichen Käfig, in dem die Hühner bisher nur eine ¾ DIN-A4-Seite an Platz hatten, sind es im Kleingruppen-Käfigsystem nur knapp mehr als ein DIN-A4-Blatt. Die Tiere können auch hier nicht gleichzeitig ruhen, artgemäß scharren, picken und sandbaden.


Führende Wissenschaftler haben bestätigt, dass auch in den Kleingruppenkäfigen kein artgerechtes Verhalten möglich ist. EierkennzeichnungSeit dem 1. Januar 2004 müssen Eier bzw. deren Verpackung im Handel verpflichtend nach dem Haltungssystem, dem Herkunftsland und der Verpackungsstelle gekennzeichnet

werden. Eier werden mit einem Code gekennzeichnet, z. B. 1 DE-234572. Die erste Ziffer steht dabei für das Haltungssystem (Ökologische Erzeugung: 0, Freilandhaltung: 1, Bodenhaltung: 2, Käfighaltung: 3), anschließend folgt der Ländercode, der besagt, woher das Ei stammt (z. B. DE für Deutschland). Auf den Ländercode folgt die Identifizierungsnummer, die den Betrieb codiert, und die letzte Ziffer gibt den Stall an, in dem das Ei gelegt wurde.  


Mit freundlichen Grüßen


Presseabteilung

Deutscher Tierschutzbund e.V.

Baumschulallee 15L

D-53115 Bonn


Tel: +49-(0)228-6049624

Fax: +49-(0)228-6049641


E-Mail: presse@tierschutzbund.de


Besuchen Sie auch die Website des Deutschen Tierschutzbundes e. V.:


www.tierschutzbund.de