NEU
NEU
Pressemeldung
22.12.2014
Weihnachtstipps
Aktuelle Beiträge/Pressemeldungen des Deutschen Tierschutzbundes e. V.:
Weihnachtstipps
Tipps
zu Silvester für Mensch und Tier
Vom 29.12.2014
Tipps für Silvester:
Entspannt mit dem Haustier ins neue Jahr
Für viele Menschen bedeutet das jährliche Feuerwerk Spaß, für Tiere dagegen oft Stress. Der Krach ist besonders für Hunde und Katzen belastend, da sie ein wesentlich feineres Gehör haben als Menschen. Bei vielen Vierbeinern löst die Knallerei sogar Panik aus. Bereits einige Tage vor Silvester können Tierhalter Vorkehrungen treffen, damit die Tiere gut ins neue Jahr kommen.
Tipps hat der Deutsche Tierschutzbund zusammengestellt.
So sollten Hunde in bewohnten Gebieten nur noch angeleint ausgeführt werden, denn verfrühte Kracher könnten sie in panischem Schrecken davonlaufen lassen. Am Silvesterabend selbst sollten Türen und Fenster geschlossen sein, gegebenenfalls können auch Rollos heruntergelassen werden, um den Lärm und das Blitzgewitter ein wenig zu dämpfen.
Katzen mit Freigang sollten am Silvesterabend unbedingt im Haus bleiben. Idealerweise sollte für Hunde, Katzen, Vögel, Meerschweinchen und andere Kleintiere ein ruhiger Platz in einem Raum geschaffen werden, der nicht direkt zur Straßenseite liegt.
Vogel- und Kleintierkäfige sollten dabei weit vom Fenster entfernt stehen und zusätzlich durch ein großes Tuch abgedeckt werden. Beruhigungsmittel sollten ausschließlich in Absprache mit dem Tierarzt verabreicht werden und nur dann, wenn bekannt ist, dass das Tier extrem ängstlich auf laute Geräusche reagiert. Meist reicht es schon, wenn eine vertraute Bezugsperson an einem solchen Abend bei den Tieren bleibt und ihnen als souveräner „Rudelführer“ durch einen bewusst ruhigen und entspannten Umgang Sicherheit vermittelt.
Keinesfalls sollte man das Tier trösten, da es sich so in seiner Furcht nur bestätigt fühlt. Hilfreich kann es sein, gewohnte Spielrituale bei Hund und Katze durchzuführen, die die Haustiere ablenken und die vermeintliche Stresssituation in eine entspannte Atmosphäre wandeln. Insgesamt hilft es den Tieren, wenn die übliche Tagesroutine eingehalten wird.
Wildtiere und Tiere auf Bauernhöfen
Ein Böllern in der Nähe von Waldrändern, auf Waldlichtungen, in Parkanlagen oder Höfen mit Tierhaltung sollte tabu sein: denn scheue Wildtiere in Wald und Flur reagieren besonders sensibel auf laute Geräusche. Auch bei Pferden und Rindern, die auf Weiden gehalten werden, besteht die Gefahr, dass sie in Panik geraten und ausbrechen.
Mit freundlichen Grüßen
Presseabteilung
Deutscher Tierschutzbund e. V.
In der Raste 10
53129 Bonn
Tel: +49-(0)228-6049624
Fax: +49-(0)228-6049641
E-Mail: presse@tierschutzbund.de
Besuchen Sie auch die Website des Deutschen Tierschutzbundes e. V.:
Kurse |
Kastrat-Aktion |
Sommerfest DU-Tierheim |
Berichte |
Termine |
2015 Ostern |
2014 Ostern |
2013 Herbstbericht Okt |
2012 Bericht |
2012 Ostern |
2011 Bericht |
2011 Ostern |
2010 Bericht |
2009 Bericht |
2009 Tierschutz 25 |
2009 Ostern |
2008 Bericht |
2007 Bericht |
Katzen - Kitten |
Hugo |
Maite |
Momo |
Mika |
Paula |
Jupiter |
Luna |
Urlaubshilfe |
Katzenkastration |
Danke_1 |
Danke_2 |
Danke_3 |
Danke_4 |
Ziele |
Aufgaben |
Mitgliedsantrag |
Silvester und Tiere |
Winter-Vogelfütterung |
Weihnachtsgebäck |
Wildunfälle |
Umgang mit Igeln |
GiroCents Sparkasse |
Mastkaninchen |
Datenschutz |
Haftung |